Herzlich willkommen

100 Jahre Schützenbruderschaft Biesfeld

Vom 31.5. bis 2.6.2024 feiern die Schützen aus Biesfeld mit den amtierenden Majestäten: Schützenkönigin Marita Schülke, Prinzessin Anna Kromrei, Schülerprinz Andre Fuchs und Bambiniprinz Anton Ossenbach unter der Schirmherrschaft von NRW Innenminister Herbert Reul ihr Jubiläum.

100 Jahre Biesfelder Schützenbruderschaft

Feiern Sie mit!

Für unseren kölschen Abend am Schützenfest-Samstag, 1.6.2024 konnten wir zwei namhafte Künstler verpflichten:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist A7R00466-scaled.jpg

Torben Klein – Kölscher Mundartsänger mit beiden Beinen mitten im Volk!
Torben Klein ist Sänger, Musiker, Komponist und Produzent. In seinem Leben hat die Musik immer eine große Rolle gespielt. Bereits mit 14 Jahren spielt er in einer professionellen Coverband und findet früh den Einstieg in das Musikgeschäft. Mit 19 Jahren wird er Mitglied der Boygroup „Verliebte Jungs“, die mit ihrem Hit „Willst du meine Kinder kriegen“ die ZDF-Hitparade gewinnt.
Im Jahr 2008 steigt er in den kölschen Karneval ein und verhilft direkt der Formation „Boore“ zu einem neuen Karriere-Aufschwung mit steigenden Auftrittszahlen. Bereits nach einem Jahr wird er von mehreren Top-Bands der Kölner Szene umworben und entscheidet sich für den Einstieg bei der Erfolgsformation „Räuber“.
Mit „Dat es Heimat“, der bekannten Hymne an die Domstadt Köln, kann er als Sänger, Text-Autor und Produzent mit den Räubern sogar Helene Fischer vom Thron der iTunes-Schlager-Charts verdrängen. Mit dem hochdeutschen Discofox-Titel „Wenn ich träum in der Nacht“ zeigt Torben dann erneut sein Gespür für Hits und wandelt für die Räuber den Song in einen bundesweiten Tanzflächenfüller um, bei dem er wieder als Produzent, Arrangeur und Sänger verantwortlich ist. Das von Torben Klein produzierte Jubiläumsalbum der Räuber „Dat es Heimat – 25 Jahre Räuber“ steigt dann auf Anhieb auf Platz 49 der bundesweiten Verkaufscharts ein und wird zum erfolgreichsten Album der Räuber-Bandgeschichte. Auch für andere Interpreten schreibt, komponiert und produziert er immer wieder Titel, wie zum Beispiel für Achnes Kasulke, Dorfrocker, Boore, Ireen Sheer oder Pures Glück.
Mit dem Lied „Für die Iwigkeit“ schreibt er im Alleingang für die Räuber den Hit der Karnevalssession 2017/2018 und setzt erneut ein Ausrufezeichen. Bereits am Tag der Veröffentlichung vom „Kölner Express“ zum Sessionshit ernannt, begeistert der Titel schnell die Massen. Auf Amazon und iTunes platzierte sich „Für die Iwigkeit“ auf den vordersten Chartpositionen. Kurze Zeit später belegt die luxemburgische Version „Bes aan´d Ewigkeit“ wochenlang Platz 1 der Luxemburger Single-Charts. Mickie Krause nimmt 2018 eine erfolgreiche hochdeutsche Version „Für die Ewigkeit“ auf und erobert damit die gesamte Republik und natürlich die Lieblingsinsel der Deutschen.
Mit „Immer wenn ich ahn Ming Heimat denk“ gelingt ihm für die Räuber im Jahr 2019 wieder ein Kassenschlager und das gesamte Rheinland singt den kölschen Text „Home is where the Dom is..“.
Im Jahr 2019 wagt Torben Klein den Neuanfang und startet seine Solo-Karriere. Die Debut-Single „Fründe für et Levve“ steigt auf Anhieb von Null auf Platz 6 in die iTunes-Charts ein. Das erste Solo-Album „Allein“ schafft es auch direkt auf Platz 1 der iTunes-Downloadcharts und schafft den Sprung in die bundesweiten Album-Charts auf Platz 65. Der darauf folgende Karnevalshit „Lääv“ belegt in der Session 2019/2020 den 2.Platz bei der WDR4-Hitparade und gewinnt den Närrischen Oscar in Silber beim Express in Bonn.
2020 veröffentlicht Torben mit „Südstadtmädche“ wieder einen starken neuen Titel und ist platziert auf der Hit-Compilation „Kölsch & Jot -Top Jeck 2021“, die in die Top10 der bundesweiten Compilation-Charts einsteigt. Im Frühjahr 2021 folgt der „Stereoact-Remix“ von „Südstadtmädche“ und im Sommer die Cover-Version des 70er-Jahre-Kultschlager „Heu in Deinen Haaren“, die Torben Klein im ZDF „Fernsehgarten“ live präsentiert. Mit „Zesamme“ entsteht mit den Hitproduzenten Summerfield Records der neue Sessions-Titel 2021/2022. Die kölsche Version eines Duettes der Party-Könige Ikke Hüftgold und Lorenz Büffel erreicht bei WDR4 im „Jeck Duell“ die Top Ten.
Zum 55. Gründungs-Jubiläum der Willi Ostermann-Gesellschaft veröffentlicht Torben Klein am Rosenmontag 2022 ein Video mit einer Hommage an Willi Ostermann: „Ach wat wor dat fröher schön doch in Colonia“. Eine Willi Ostermann-Live-Gala und neue Musik sollen 2022 folgen…

und

Beginnen werden wir unser Jubiläumsfest am Freitag, 31.5.2024, 18:00 Uhr mit den Kinder- und Jugendschießen. Gleichzeitig startet die Motto-Party mit DJ Max.

Am Samstagmorgen, 1.6.24 beginnt um 10:00 Uhr in der Biesfelder Kirche ein ökumenischer Wortgottesdienst zu der die Schützenbruderschaft alle Ehepartner verstorbener Schützen, inaktive Mitglieder, Freunde und Gönner der Bruderschaft herzlich einladen. Zur Stärkung gibt es im Schützenkeller anschließend eine herzhafte Suppe. Am Nachmittag ab 14:00 Uhr ist die Zeit für die kleineren Gäste. Beim Familien- und Kinderfest werden die Kinder mit viel Spiel und Spaß unterhalten, und für die älteren Besucher bieten wir Kaffee und frische Waffeln. Der Samstagabend beginnt gegen 20:00 Uhr mit der Ehrung des Königs der Könige. Dieses Schießen „König der Könige“ findet nur alle 25 Jahre statt. Der Termin für dieses besondere Schießen auf dem Schützenplatz ist Vatertag, 9.5.2024. Der Samstagabend steht als „Kölscher Abend“ ganz im Zeichen von Live-Musik. Siehe oben.

Der Sonntagmorgen beginn um 7:00 Uhr mit dem Wecken der Schützen. Um 10:00 Uhr feiern wir gemeinsam mit den geladenen Ehrengästen in der Biesfelder Kirche das Fest-Hochamt. Anschließend gedenken wir unserer verstorbenen Mitgliedern am Ehrenmal. Zum dann folgenden musikalischen Frühschoppen bitten wir die Gäste auf den Schützenplatz. Am Nachmittag dieses Sonntages um 15:30 Uhr startet der große Schützen-Festzug durch Biesfeld. Erwartet werden mindestens 10 Schützenbruderschaften, die von 4 Musikkapellen begleitet werden. Entgegen früherer Abläufe, wird diesmal die Krönung der neuen Majestäten nach dem Festzug vorgenommen. Im Anschluss kommen alle Anwesenden in den Genuss einem großen Zapfenstreich beizuwohnen. Der Musikverein Olpe und das Tambourcorps aus Lamersdorf werden aufspielen. An allen Tagen freier Eintritt.

______________________________________________________________________________


Das Schützenfest 2023

fand im herrlichen Sonnenschein statt. An allen Tagen lachte die Sonne, so macht feiern Spaß.

Am 2. Schützenfest nach Corona, begann das Fest mit dem Schießen der Schützenjugend und dem gleichzeitigen Beginn der Party-Night unter der Leitung des bekannten DJ Max und war gut besucht. Die Schüler- und Jungschützen begannen gemeinsam auf den Holzvogel zu schießen. Zuvor sollte Chiara Bardenberg als amtierende Prinzessin schnell die Krone des Vogels abschießen. Schnell ging leider nicht, sie benötigte 18 Schuss. Danach flog schnell viel Holz und nach nicht allzu langer Zeit, schaffte es Andre´ Fuchs, ein Schülerschütze, den Holzvogel zu erlegen. Nach einer kurzen Pause haben die 6 Jungschützen der Bruderschaft das Feuer auf den zweiten Vogel eröffnet. Chiara Bardenberg schaffte es, den rechten Flügel mit dem 82. Schuss abzuschießen. Mit dem 142. Treffer verabschiedete sich der linke Flügel. Schütze: Chiara Bardenberg. Auf den Rumpf wurden weitere 134 Schuss abgegeben, bevor die neue Jungschützenprinzessin feststand. Anna Kromrei. Die Freude bei den beiden Prinzen war riesengroß und unübersehbar.

Anna Kromrei, Jungschützenprinzessin
Anton Ossenbach beim entscheidenden Schuss mit dem Lichtgewehr

Auch der Samstag mit dem Familiennachmittag mit Freifahrchips und dem Besuch des Zauberers für die Kinder, Kaffee und Kuchen für die Eltern und den Sternrocker am Abend, war wieder ein schöner Tag. Seitdem der Montag nicht mehr zur Schützenfest-Zeit gehört, findet das Königsvogelschießen am Samstagnachmittag statt. Fast pünktlich, startete der Wettbewerb mit dem feierlichen Abschuss der Krone. Normalerweise für Präses Harald Fischer eine Sache von 1 – 2 Schuss. Wie im letzten Jahr stellte sich die Krone als sehr stabil heraus, und so benötigte er 10 Schuss um die Krone endgültig vom Kopf zu entfernen. Danach machten sich 30 „Altschützen“ daran den kommenden König/in zu ermitteln. Zuerst wurde auf die Flügel des Vogels gezielt. Der rechte Flügel hielt nur 72 Schuss aus. Die Flügelschützin: Marita Schülke. Den linken Flügel sicherte sich Alexander Schmitz. Die Flügelschützen folgten einer alten Tradition. Sie erfreuten die Mitschützen jeweils mit einer Runde kalten Getränken, genau wie es vorher schon Dennis Ruta gemacht hatte. Er war so dreist, dem Vogel den Schnabel abzuschießen. Diese Verunstaltung wird mit einer Runde bestraft. Nach zähem Ringen und vielen weiteren Treffern, stand es fest.

Es wurde hart gekämpft.
Nur einer kann gewinnen: Schützenkönigin Marita Schülke

Zum zweiten Mal nach 2000, war es Marita Schülke, die sich als neue Schützenkönigin feiern lassen durfte. Sie wird den Zug im Jubiläumsjahr 2024, 100 Jahre Schützenbruderschaft Biesfeld, anführen.

Es war eine lange Nacht….

Der Auftakt am Sonntag: Frühstück beim Königspaar Udo und Franziska Tillmann in Dürscheid. Die feierliche Festmesse mit der Segnung der Bambinikette und einem neuen Diadem für die Jugend, der anschließende Frühschoppen mit dem
Jugendorchester des MV Kürten und die Erbsensuppe zum Mittag bildeten den Beginn des offiziellen Sonntages.
Ehrungen gab es auch. U.a. wurde Hermann Josef Bardenberg und Rolf Damm für 50jährige Mitgliedschaft geehrt.

Ansprache von Präses Harald Fischer am Ehrenmal
Das Jugendorchester des MV Kürten
Brudermeisterin Marita Steinkrüger und Stellvertreter Alex Schmitz gratulieren den Jubilaren.
Ed und Lars van de Put, Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft
Empfang beim Königspaar in Dürscheid

Am Mittag ging es wieder mit dem Bus nach Dürscheid zur Abholung der Majestäten. Nach kurzer Stärkung vor Ort, fuhren die Musiker und die Schützen mit dem Bus zurück, das Königspaar und die Adjutanten Hans Peter Roth und Herbert Hachenberg wurden mit der Kutsche nach Biesfeld gefahren.

Mit eleganter Kutsche auf dem Weg zum Festzug

Der anschließende Festzug mit den Schützenbruderschaften aus dem Bezirk Bergische Heimat: Bärbroich-Herkenrath, Biesfeld und Rösrath, aus dem Bezirk Berg. Gladbach: Hand, Refrath, Schildgen und Dürscheid, den Musikvereinen aus Bechen und Olpe, den Mitgliedern der verschiedenen Ortsvereine und der Theater-Mai-Verein aus Eikamp, führte durch Biesfeld West und über die Wipperfürther Str. zurück zum Schützenplatz. Die Länge des Festzuges war beeindruckend. Der Zugweg wurde hervorragend gesichert durch die beiden Polizeikräfte aus Kürten und die Frauen und Männer der Biesfelder Feuerwehr. Vielen Dank dafür!

Biesfeld West
Richtung Kirche
Ortsmitte

Die Dorfmitte war mit zahlreichen Zuschauern sehr gut gefüllt. Sie hatten den besten Blick auf das Königspaar Udo und Fransiska Tillmann in ihrer prächtigen Kutsche. Ihre mitfahrenden Adjutanten und ihre Begleitung im Zug waren Frauen und Männer der KG Dürscheder Mellsäck.
Der Festplatz war nach dem Zug „proppenvoll“ wie schon lange nicht mehr.

Im nächsten Jahr, das Gründungsdatum der Bruderschaft jährt sich zum 100. Mal, werden folgende Majestäten die Bruderschaft repräsentieren.

Zum ersten Mal gibt es in Biesfeld einen Bambiniprinz: Anton Ossenbach; (8 Jahre)
Schülerprinz wurde Andre Fuchs
Jungschützenprinzessin: Anna Kromrei

Nach zähem Ringen, musste sich der stabile Königsvogel geschlagen geben.

Neue Schützenkönigin:                Marita Schülke

Im Hofstaat: Ihr Mann Horst Schülke und die beiden Töchter Desiree Schülke und Jennifer Müller.

Als Bürgerkönig konnte sich Nina Knappe im Teilnehmerfeld von 25 Schützen durchsetzen. Bei der Ehrung wurde sie frenetisch gefeiert von ihren Kameraden des Theater-Mai-Verein Eikamp.

Andre Fuchs und Anna Kromrei mit Bezirksprinzessing Chiara Bardenberg
Königspaar Marita und Horst Schülke

Bürgerkönigin Nina Knappe
und ihr Fanclub
Besonderer Wunsch aus Eikamp…
180°

Wir freuen uns auf das Jubiläumsjahr 2024

______________________________________________________________________________

Vorweihnachtsbesuch im Alten- Wohnheim Eichhof

Traditionen sind den Biesfelder Schützen wichtig. Dazu zählt auch der nunmehr zehnte vorweihnachtliche Besuch des Alten- u. Wohnheimes in Eichhof. Nach 2 Jahren Zwangspause, war nun wieder ein Besuch (zumindest auf Abstand) möglich. Neben vorweihnachtlichen Liedern und Gedichten hatten Schützenkönig Udo Tillmann, Brudermeisterin Marita Steinkrüger, die Kinder und die Jugendlichen, sehr zur Freude der Senioren, selbst gebastelte Sterne und selbst gebackene Plätzchen im Gepäck. Die Kleinsten trugen eine Weihnachtsgeschichte vor und halfen anschließend den drei mitgereisten amtierenden Prinzessinnen (Alina Delling, Chiara Bardenberg, Lara Kromrei) stimmgewaltig bei den vorgetragenen Liedern.
Die Senioren und die Betreuerinnen bedankten sich bei den Kindern mit Schoko-Weihnachtsmännern.

______________________________________________________________________

Die Mitglieder der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Biesfeld 1924 e.V., vertreten durch die Brudermeisterin Marita Steinkrüger und die Vorstandsmitglieder sagen DANKE an alle Besucher der Veranstaltungen und Feiern wie Vatertagstreff und Schützenfest.

Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und ein friedliches, erfolgreiches und gesundes NEUES JAHR!

Quellbild anzeigen

_____________________________________________________________________________

Die Übungsabende finden jeden Donnerstag statt im Schützenkeller des Jugendheimes.

Der barrierefreie Zugang befindet sich hinter dem Haus des Ingenieurbüros Zager,

Wipperfürther Str. 227.

Kinder und Jugendliche sollten sich bitte vorher anmelden: Alina Delling 01517-2516707 oder Anna-Lena Steinkrüger 01578-8550037.

Für Erwachsene öffnet der Schützenkeller donnerstags um 19:15 Uhr.

________________________________________________________________________

 

Logo_neustart-miteinander_einzeilig_rgb

Dank dieser Fördermaßnahme konnten wir nach 2 Jahren Zwangspause NEUSTARTEN und unser

Schützenfest in Biesfeld vom 10. Juni bis 12. Juni 2022 feiern.

Die Schützenbruderschaft Biesfeld möchte hier allen Akteuren, Gruppen, Vereinen und unseren Gästen aus Biesfeld und Umgebung ganz herzlich DANKE sagen.

Logo Schützen Biesfeld

______________________________________________________________________________

Wenn auch die Pandemie unser Schützen-Leben über eine lange Zeit bestimmt hat und noch weiter bestimmen wird, waren wir als Biesfelder Schützen nicht untätig.

Das Ehrenmal, in den 70er Jahren von der Biesfelder Schützenbruderschaft errichtet, war in die Jahre gekommen und musste saniert werden.

IMG_3950

Dies wurde ein Kleinprojekt im Regionalbudget

Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland
im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK). Unter Beteiligung der Kreise.

             

Leader_07_13_jpg

IMG_4547

Ehrenmal 2

Die  Bepflanzung erfolgte am 28.9.2021 durch Marita Steinkrüger. Mail: maritas_blumenhaeuschen@web.de

IMG_4882

Mit dem Aufbau der zwei Bänke, hat die Schützenbruderschaft Biesfeld am 30.10.2021 das Projekt „Sanierung Ehrenmal“ beendet.

Wir danken allen Beteiligten, die an der Umsetzung mitgeholfen haben. Ein besonderer Dank geht an die Firma Bernd Fröhlingsdorf und an das Team von „LEADER“,

mit deren Hilfe eine 80%ige Finanzierung des Projektes verwirklicht werden konnte.

Die Gesamtkosten der Restaurierung betrugen knapp € 10.000,00.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Auch am Schützenkeller im Jugendheim wurde in den vergangenen Monaten gewerkelt. Durch großzügige Material-Spenden von Biesfelder Bürgern un den Einstz von fleißigen Händen entstand ein 10 x 5 m großes Vordach. Beim Betrachten könnte der Eindruck entstehen, dass bei der Planung und Ausführung Fehler gemacht worden sind. Aber weit gefehlt. Damit im Brandfall eine Rettugsleiter an die Fenster im Obergeschoss angelegt werden kann, musste ein Teil der Überdachung ausgespart werden. Durch den Einbau von lichtdurchlässigen Platten wurde ein Abdunkeln der Räumlichkeiten vermieden. Alte Paletten wurden zu rollenden Sitzmöbel umgearbeitet usw. Jetzt noch ein wenig Farbe aufgebracht, und alles ist fertig für das das nächste Grillfest.

IMG_3837 IMG_3843 IMG_4002 IMG_4039 IMG_4044 IMG_4061

IMG_4240 IMG_4249 IMG_4251

IMG_4665

Die „Corona-Festschrift 2020“ hier weiterhin erhältlich.

Wir bieten Ihnen 2 Versionen an:

Festheft 2020 PDF

Festheft 2020 EPUB

Wir bitten unsere verehrte Leserschaft, die inserierenden Firmen beim Einkauf besonders zu berücksichtigen.

Hier ensteht ein Archiv aller Festhefte der Schützenbruderschaft Biesfeld:

https://redlight-pc.de/cms/festhefte-archiv/

Nachdem auch der letzte Hoffnungsschimmer verflogen war, haben wir schweren Herzens entschieden:

Das Biesfelder Schützenfest (5. bis 8.6.2020) fällt aus.

In der Geschichte der Bruderschaft ist es, mit Ausnahme der Kriegsjahre, der zweite Ausfall eines Schützenfestes. Vor vielen Jahren war es der fehlende Festwirt, der eine Absage des Festes verursachte, dieses Jahr ist es ein winziges Virus Namens „Corona“. Wie auch immer, es ist eine große Enttäuschung für die gesamte Schützenfamilie. Der Höhepunkt einer Regentschaft fällt aus! Wir haben entschieden, dass die Majestäten: Kaiserin Uschi Irlenbusch, Schüler- und Jungschützenprinzessin, Lara Kromrei und Alina Delling im nächsten Jahr dort weitermachen, wo wir dieses Jahr aufhören mussten.

Die Festschrift zum Schützenfest 2020 ist fast fertiggestellt und wird in den nächsten Tagn hier zum Durchblättern oder zum Download bereitstehen.

Die Firmen, die uns schon seit vielen Jahren mit ihrer Werbung in dankenswerter Weise unterstützen, werden dieses Jahr keine Rechnung über Werbeanzeigen erhalten. Über eine kleine Spende würden wir uns sehr freuen.

Wir wünschen Allen eine gute Zeit und vor allem Gesundheit!

St. Seb. Schützenbruderschaft Biesfeld

Schützen können auch Karneval. Session 2021

Bei der Proklamtion des Dürscheider Prinzenpaares Dieter und Marita Steinkrüger, beide sind auch langjährige Mitglieder der Biesfelder Schützenbruderschaft, sind in den Reihen der Prinzengarde auch 5 Schützengardisten aufgetreten. Nach monatelangem Üben, konnten die 5 Protagonisten das Prinzenpaar und den Saal mit ihrem Auftritt überraschen. Der einstudierte Marsch veranlasste das Prinzenpaar und das Publikum zu Beifallsstürmen.

IMG_1988 IMG_1989

IMG_1995

IMG_1983

IMG_1997

IMG_2042

Schützenfest 2019

In Biesfeld regiert seit Anfang Juni 2019 eine Schützen-Kaiserin. Nachdem sich Uschi Irlenbusch schon 2002 und

2014 in die Reihen der Könige einschreiben durfte, gelang es ihr dieses Jahr zum dritten Mal.

Der Jubel kannte keine Grenzen.

IMG_5412 IMG_5627

Zum Hofstaat gehören:

Ehemann Karl Heinz Irlenbusch, erster Biesfelder Kaiser (2006), Dieter und Marita Steinkrüger, Horst und Marita Schülke, Torsten und Claudia Geishecker,

sowie die Hofdamen Katja Müller und Anikke Irlenbusch. Komplettiert wird der Hof durch die Schülerprinzessin Lara Kromrei und die

Jungschützenprinzessin Alina Delling. Als Bürgerkönig konnte sich Björn Fischer am Sonntag gegen 17 Bewerber durchsetzen.

Aktuell sind in Biesfeld 5 Kronen vereint.

Kaiserin Uschi Irlenbusch,

Schülerprinzessin Lara Kromrei

Jungschützenprinzessin Alina Delling

Bezirksprinzessin Ann Katrin Kromrei und

Gemeindeprinzessin Chiara Bardenberg

Wahre Frauenpower!

Der alte Vorstand ist auch der neue Vorstand

Am Sonntag, 20.1. feierte die Kirchengemeinde mit der Schützenbruderschaft Biesfeld das Patronatsfest des hl. Sebastian mit der Messe um 8:45 Uhr.

Anschließend ging es zum gemeinsamen Frühstück in den Schützenkeller. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, eröffnete Brudermeister Dieter Steinkrüger die Jahreshauptversammlung. Die Wahlen zum Vorstand ergaben folgendes Ergebnis:

Brudermeister Dieter Steinkrüger, Stellvertrteter Horst Schülke

Geschäftsführer Wilbert Klein, Stellvertreter Lars van de Put

Kassierer Jennifer Müller, Stellvertreter Claudia Geishecker

Schießmeister Ralf Bardenberg, Stellvertreter Karl Heinz Irlenbusch

Hauptmann Stefan Delling, Stellvertreter Udo Tillmann,

Fähnrich Ralf Bardenberg

Jungschützenmeister Marita Steinkrüger

Weiterhin gehören dem Vorstand an:

Präses Harald Fischer

Kaiserin Uschi Irlenbusch

Momentan sind 47 Mitglieder in der Bruderschaft gemeldet, davon zählen 11 Mitglieder zur Schüler- und Jungschützenabteilung.

Frauenpower in Biesfeld

Am Samstag, beim Traditionsschießen der Jugend, hatten ausnahmslos die Mädels die Nase vorn.

Bei den Schülern nutzte Chiara Bardenberg ihre letzte Chance und holte den Holzvogel von der Stange.

Bei den Jungschützen hatte Ann-Kathrin Kromrei das bessere Ende für sich und schnappte der männlichen Konkurrenz den Vogel weg.

IMG_7660

Am Montag, beim Königsvogelschießen, bahnte es sich an; Frauen im Vormarsch.

Den linken Flügel sicherte sich Ilka Ruta, den rechten Flügel Anita Bardenberg, nachdem Präses Harlad Fischer das Krönchen mit dem 7. Schuss getroffen hatte.

Obwohl beim ernsthaften Schießwettbewerb um die Königswürde genügend Männer mitgeschossen haben, behielt auch hier die Damenwelt die Oberhand.

Die neue Schützenkönigin in Biesfeld heißt

Kerstin Meiser

IMG_4758

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Die Biesfelder Schützenjugend beim Besuch im Wohn- und Pflegezentrum Bergeck
am Montag, 11.12.2017.

Mittlerweile ist es schon seit vielen Jahren Tradition, dass die Jugend der Schützenbruderschaft Biesfeld die Bewohner des Eichhofer Hauses Bergeck in der Vorweihnachtszeit besucht.
Unterstützt von Brudermeister Dieter Steinkrüger, den Jugendleitern Marita Steinkrüger und Uschi Irlenbusch, sowie dem amtierenden König Norbert Meiser, sangen die Jugendlichen zu Beginn ein paar Weihnachtslieder. Ein Teil der Bewohner hat kraftvoll mitgesungen.
Nach einer kurzen Aufführung der Weihnachtsgeschichte und nachdem noch weitere Lieder gemeinsam gesungen wurden, überreichte, sehr zur Freude aller Anwesenden,das Engelchen Mathilda die von den Kindern und Jugendlichen selbstgebackenen Plätzchen,verpackt in selbstgenähte Stofftaschen.

IMG_3960IMG_3976 IMG_3899

Norbert Meiser ist neuer Schützenkönig in Biesfeld.

Es war genau um 19.23 Uhr nach 326 Schuss als der Holzvogel, der vorher kopfüber im Geschossfangkasten hing, herunterfiel.

Präses Harald Fischer schaffte in diesem Jahr die Krone mit dem 4. Schuss. Der rechte Flügel ging an Ilka Hofmann mit dem 73ten Treffer. Der linke Flügel war wesentlich hartnäckiger. Erst nach dem 140ten Treffer war es der Ehrenschießmeister der Bruderschaft, Josef Schnepper, der den Flügel für sich reklamieren konnte. Danach wurde es spannend auf dem Schützenplatz. Zuerst waren es noch 6 Kanidaten, die sich trauten weiterzuschießen. Am Ende blieben Hans Udo Tillmann und Norbert Meiser im Rennen. Es entbrannte ein fairer aber auch gnadenloser Kampf um die Königswürde.

Nach zähem Ringen hatte Norbert Meiser das glücklichere Ende für sich.

Biesfelder Schützenkönig 2017 Norbert Meiser.

Als Königin steht ihm seine Mutter Kerstin Meiser zur Seite. Der Hofstaat wird komplettiert durch Papa Bernd Meiser, dem Ehepaar Marita und Horst Schülke sowie dem Ehepaar Claudia und Torsten Geishecker.

Die jungen Begleiter, Schüler- und Jungschützenprinz(essin) wurden schon am Samstag ermittelt. Auch dort entwickelte sich ein spannender Kampf um die Würde des Prinzen. Zum dritten Mal in seiner noch jungen Karriere wurde Maximilian Steinkrüger Schülerschützenprinz (217 Schuss). Das erste Mal Jungschützenprinzessin wurde Ann Kathrin Cürten (266 Schuss). Die Freude der beiden Prinzen war riesengroß.

Am Sonntagnachmittag konnte sich der diesjährige Bürgerkönig Jörg Halekoh gegen 21 Mitbewerber durchsetzen und erhielt am Montag seinen Pokal aus den Händen von Brudermeister Dieter Steinkrüger.

IMG_3444

IMG_3658

IMG_3655

IMG_3780

<

<

<

<

<

<Biesfelder Schützenjugend erhält Förderpreis

Für ihr besonderes, caritatives Engagement erhielt die Biesfelder Schützenjugend die Hochmeisterplakette als Förderpreis aus den Händen von Bundesschützenmeister Emil Vogt.

„Wir leisten Schützenhilfe“ heißt es in der Überschrift der Urkunde, die vom Hochmeister des Schützenbundes Dr. Emanuel, Prinz zu SalmSalm, unterzeichnet ist.

Der Brudermeister der Sankt Sebastianus Schützen aus Biesfeld, Dieter Steinkrüger, konnte diese Auszeichnung auf dem diesjährigen Bundesschützenfest in Werlte stellvertretend entgegennehmen.

Eingerahmt vom amtierenden Biesfelder Schützenkönig Stefan Delling und vom Biesfelder Bezirkskönigspaar Dennis Ruta mit Ilka Hofmann, übergab Dieter Steinkrüger nun diesen Preis an die Biesfelder Schützenjugend. Stellvertretend für alle 17 Jugendlichen, nahmen Schülerprinzessin Saskia Müller und Schülerprinz Yannick Steinkrüger die Urkunde entgegen. Als Überraschung hatten die Würdenträger Pizza für Alle dabei.

img_2464

img_2465

Besonders stolz sind nicht nur die Kinder und Jugendlichen mit ihren Betreuerinnen Marita Steinkrüger und Uschi Irlenbusch , auch die anderen Mitglieder der Bruderschaft sind hocherfreut, dass dieser Förderpreis nach Biesfeld gelangt ist.

Unter 1.300 Schützenbruderschaften mit 600.000 Mitgliedern aus 6 Diözesen , die dem Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften angehören, geehrt zu werden ist schon etwas Besonderes.

Nicht zuletzt bekam die Schützenjugend aus Biesfeld den Preis für ihr Engagement für die älteren Kürtener  Mitbürger, denen sie alljährlich Besuche zu Ostern und Weihnachten abstatten. Selbstverständlich und mit viel Freude laufen auch jetzt schon die Vorbereitungen für den diesjährigen Besuch  in der Adventszeit. Bevor jedoch selbst gebastelte Geschenke und Gebäck an die Senioren im Rahmen einer kleinen Feier mit Musik und Vortrag einer Weihnachstgeschichte, überreicht werden können, steht erst einmal die Arbeit dafür an. In den nächsten Wochen wird an den Übungsabenden gebastelt, gebacken und geübt was das Zeug hält.

Kinder und Jugendliche, die Lust haben mitzumachen, können sich gerne bei den Jugendleiterinnen melden unter den Rufnummern 01517-2516707, Alina Delling, 01578-8550037 , Anna-Lena Steinkrüger